Wie bewusst führst du? Oder wirst du doch eher geführt?
Gute Führung bedeutet nicht nur, sich auf Fachwissen oder Techniken zu verlassen. Es geht darum, sich selbst zu kennen und bewusst zu führen.
Denn alles, was in dir unbewusst abläuft, beeinflusst dein Führungsverhalten. Das Unbewusste in Dir übernimmt die Führung – und andere nehmen es oft viel deutlicher wahr als du selbst.
Wer sich mit den eigenen Mustern auseinandersetzt, kann gezielt steuern, wie er auf andere wirkt. Dabei helfen Fragen wie:
Wie gehe ich mit Menschen um?
Bin ich offen für andere Perspektiven oder betrachte ich meine Sichtweise als Maßstab? Steht für mich der Mensch im Fokus – oder die Sache? Ist Vertrauen für mich selbstverständlich oder muss es erst verdient werden?
Wie gehe ich mit Verantwortung um?
Kann ich für meine Entscheidungen einstehen – auch, wenn es unbequem wird? Oder richte ich mich unbewusst nach meinem Umfeld, um Zugehörigkeit und Beziehungen nicht zu gefährden? Wie wirkt sich mein Verhalten auf die Eigenverantwortung meiner Mitarbeitenden aus?
Wo treibt dich die Suche nach Anerkennung an?
Muss ich mich beweisen – und verliere dadurch manchmal mein Team oder das große Ganze aus dem Blick? Suche ich unbewusst nach Bestätigung von Vorgesetzten und Kollegen? Oft geht es dabei in der Tiefe um alte unbewusste Prägungen aus der Kindheit.
Wie gehe ich mit Konflikten um?
Suche ich aktiv nach Lösungen – oder hoffe ich, dass sich Konflikte von selbst lösen? Entscheide ich in der Sache oder aus Angst vor Unruhe und Widerstand? Mein Umgang mit Konflikten hat eine direkte Auswirkung auf meine Wirksamkeit als Führungskraft.
Richte ich meinen Fokus auf mein eigenes Wohl – oder auf das Team und das Unternehmen?
Ganz ehrlich! Diese Blickrichtung macht in der Führung einen riesengroßen Unterschied. Wer vor allem das eigene Standing im Blick hat, wird oft unbewusst Machtspiele betreiben oder unnahbar wirken. Wer nur für das Team da ist, verliert sich manchmal in Harmonie und Entscheidungsunfähigkeit.
Gute Führung ist eine bewusste Entscheidung
Eine Entscheidung, sich selbst besser zu verstehen, Verantwortung zu übernehmen und nicht in unbewusste Muster abzurutschen.
Wer sich diese Fragen ehrlich stellt, entwickelt eine klarere Führungshaltung und gewinnt an Authentizität, Ruhe und Souveränität.