Es ist eine bewusste Entscheidung:
- Führung die Wichtigkeit zu geben, die sie braucht, um „gut“ zu werden.
- Sich auf einen inneren Wachstumsweg einzulassen, zu reflektieren und ehrlich hinzuschauen.
- Beweglich zu bleiben und nicht in alten Mustern festzustecken.
Doch warum ist Selbstkenntnis der Schlüssel zu guter Führung?
Stärken gezielt einsetzen
Wer sich selbst kennt, kann seine Stärken bewusst nutzen und Schwächen gezielt ausgleichen – anstatt sich von ihnen unbewusst steuern zu lassen.
Die Wirkung des eigenen Verhaltens verstehen
Wie erleben andere mich als Führungskraft? Welche unbewussten Muster beeinflussen mein Handeln? Wer sich diese Fragen stellt, kann bewusst steuern, wie er auf sein Team wirkt.
Bewusster mit Herausforderungen umgehen
Wie reagierst du unter Druck? Wie gehst du mit Konflikten um? Welche Ängste oder Prägungen beeinflussen dein Handeln? Wer sich dieser Muster bewusst ist, kann in schwierigen Situationen souveräner agieren.
Gute Führung ist eine Entscheidung – und eine Lebensschule
Eine Entscheidung dafür, Verantwortung zu übernehmen – für das Unternehmen, das Team und sich selbst.
Eine Entscheidung dafür, wach zu bleiben – sich selbst zu reflektieren, weiter zu lernen und nicht in alte Muster zurückzufallen.
Eine Entscheidung dafür, sich nicht nur auf Fachkompetenz zu verlassen, sondern echte Verbindung zu den Menschen im Team aufzubauen.
Wie bewusst triffst du deine Entscheidung für gute Führung?