Mit diesen Fragen zur Reflexion habe ich bereits zahlreiche Führungskräfte aufs nächste Level gebracht – jetzt bist du dran!
Fünf Schritte für Führung mit mehr innerer Stärke und Tiefe.
Los geht’s mit Teil 1:
Wie gehst du mit Menschen um? Führst du mit Offenheit – oder mit eigener Brille?
Führung ist in erster Linie Beziehungsarbeit. Doch wir alle haben unbewusste Filter, durch die wir andere Menschen wahrnehmen:
- Beurteile ich, wie meine Mitarbeitenden „sein sollten“ – oder versuche ich wirklich, ihre Perspektive zu verstehen?
- Erwarte ich, das Vertrauen sich erst verdient werden muss – oder schenke ich es im Voraus?
- Bin ich an den Menschen interessiert – oder steht für mich in erster Linie die Aufgabe im Vordergrund?
- Ist mir der Umgang mit Menschen angenehm – oder stressen mich andere? Habe ich vielleicht sogar manchmal Angst, wenn der Kontakt persönlich oder intensiv wird?
- Welche Situationen mit Menschen führen zu Stress in mir – oder welches Verhalten bringt mich aus meiner Komfortzone?
Führung bedeutet, sich selbst in diesen Mustern zu erkennen – denn das beeinflusst, wie du mit deinem Team interagierst und dein Team mit dir.
Reflexionsfragen für dich:
- Wann hast du das letzte Mal wirklich zugehört – ohne sofort zu bewerten?
- Was denkst du unbewusst über deine Mitarbeitenden – und wie beeinflusst das dein Führungsverhalten?
- Wo könntest du in deiner Führung bewusster auf den Menschen hinter der Rolle schauen?
- Wie könntest du aktiv Situationen gestalten, damit du nicht überraschend aus deiner Komfortzone geholt wirst?
- Wie kannst du dich auf besondere Herausforderungen mit deinen Mitarbeitenden vorbereiten?
- Gibt es etwas, das du deinen Mitarbeitenden über dich mitteilen könntest, damit sie dein Verhalten besser verstehen?
Wenn wir unser eigenes Verhalten hinterfragen und unsere Filter kennen, wird vieles einfacher.
Was ist deine Perspektive?