Führung beginnt in dir – Teil 1: Beziehungspflege

Wie gehst du als Führungspersönlichkeit mit Menschen um? Führst du mit Offenheit – oder mit eigener Brille?
Nähe und Distanz in der Führung ausbalancieren

Wie viel Nähe verträgt gute Führung? Und wann wird sie zu viel? Nähe schafft Vertrauen, Distanz gibt Orientierung. Es ist ein Balanceakt, das ideale Verhältnis herzustellen.
Führung spiegelt Unbewusstes

Führungsverhalten ist oft geprägt von unbewussten Mustern. Sich darüber klar zu werden führt zu mehr innerer Stärke und Freiheit
Führung ist dein Lernfeld

Niemand wird als großartige Führungskraft geboren. Führung ist lernbar – aber nicht allein durch Methoden und Techniken. Gute Führung beginnt nicht bei Tools – sie beginnt bei dir selbst.
Selbstkenntnis als Schlüssel zur Entwicklung

Braucht es Selbsterkenntnis für gute Führung? – Unbedingt! Denn während Herausforderungen zeigen sich häufig die Muster, die wir schon sehr lange bei uns tragen.
Wer führt hat Schwächen

Warum ist es als Führungspersönlichkeit so wichtig zu wissen, wo die eigenen Schwächen liegen? Weil sie nur dann gezielt kompensiert werden können.
Führung ist innere Stabilität

Willst du als Führungskraft gemocht werden? Und spürst du manchmal, wie schwer es ist, allen gerecht zu werden?
Führung vermittelt Werte

Weiß dein Team, wofür es arbeitet? – Es ist wichtig, dass jedes Mitglied den Sinn hinter den Dingen kennt!
Willst du als Führungskraft gemocht werden?

Du machst vieles für deine Mitarbeiter möglich und bemühst dich, sie nicht zu enttäuschen.
Wenn alles im Team gut läuft, fühlst du dich zufrieden – und gehst mit einem guten Gefühl nach Hause. Aber was, wenn nicht?
Für das Jahresende: Innehalten und Klarheit finden

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – hast du dir schon Zeit genommen, innezuhalten und das vergangene Jahr bewusst abzuschließen?