Frauen in Verantwortung – angepasst souverän?

Viele Frauen übernehmen heute Führungsverantwortung. Doch hinter der souveränen Fassade verbirgt sich oft ein innerer Konflikt: Der Wunsch, auf authentische Weise zu führen, ohne sich an starre Erwartungen oder Rollenbilder anpassen zu müssen.
Mein persönlicher Weg zur inneren Souveränität

„Ich dachte, ich sei souverän …“
Was ich über wahre innere Souveränität erst später verstanden habe: In meiner Souveränität lag etwas Zwanghaftes – Ich war innerlich nicht frei.
Führen mit innerer Souveränität – weil Klarheit und Präsenz heute mehr zählen als Kontrolle

Führung braucht heute mehr als Strategie, Tools oder Zielorientierung.
Was sie wirklich braucht, ist: Innere Souveränität.
Die Kraft bewusster Pausen

Echte Impulse entstehen aus der Tiefe, nicht aus der Hektik.
Beziehung ist nicht nur privat. Auch im Business entscheidet sie über alles.

Wenn wir über gute Führung sprechen, geht es oft um Klarheit, Entscheidungen, Strategie. Was seltener gesagt wird: Ohne echte Beziehung funktioniert keine dieser Dimensionen.
Führung beginnt bei dir – Teil 2: Verantwortung für Fehler übernehmen

Verantwortung macht frei. Eine starke Führungskraft übernimmt die volle Verantwortung für ihr Handeln – und wird dadurch selbstwirksam.
Führung beginnt in dir – Teil 1: Beziehungspflege

Wie gehst du als Führungspersönlichkeit mit Menschen um? Führst du mit Offenheit – oder mit eigener Brille?
Führung spiegelt Unbewusstes

Führungsverhalten ist oft geprägt von unbewussten Mustern. Sich darüber klar zu werden führt zu mehr innerer Stärke und Freiheit
Wer führt hat Schwächen

Warum ist es als Führungspersönlichkeit so wichtig zu wissen, wo die eigenen Schwächen liegen? Weil sie nur dann gezielt kompensiert werden können.
Willst du als Führungskraft gemocht werden?

Du machst vieles für deine Mitarbeiter möglich und bemühst dich, sie nicht zu enttäuschen.
Wenn alles im Team gut läuft, fühlst du dich zufrieden – und gehst mit einem guten Gefühl nach Hause. Aber was, wenn nicht?