Spannung in der Luft – über unerfüllte Erwartungen und Wut

Wenn Erwartungen zu Druck werden, verlieren Teams ihre Freiheit – und Führung ihre Wirkung. Warum hinter Kontrollverhalten oft tiefes Misstrauen steckt.
Blinde Flecken erkunden – der Geheimtipp für Veränderung

Struktur und Strategie reichen nicht, wenn unbewusste Dynamiken unbenannt bleiben. Viele gut gemeinte Veränderungsprozesse scheitern an blinden Flecken.
Unkontrollierbares annehmen

Warum erfahrene Führungskräfte alles im Griff haben wollen –
und wie genau darunter ihre Wirkung leidet.
Führung beginnt in dir – Teil 4: Konfliktmuster erkennen

Konflikte gehören in der Führung dazu. Doch die gute Umgangsweise damit ist wichtig, um aus destruktiven Mustern auszubrechen.
Führung beginnt in dir – Teil 3: Für die eigenen Werte einstehen

Es ist wichtig, sich ab und zu ehrlich zu fragen: Führe ich für Applaus oder meine eigenen Werte?
Führung ist dein Lernfeld

Niemand wird als großartige Führungskraft geboren. Führung ist lernbar – aber nicht allein durch Methoden und Techniken. Gute Führung beginnt nicht bei Tools – sie beginnt bei dir selbst.
Wer führt hat Schwächen

Warum ist es als Führungspersönlichkeit so wichtig zu wissen, wo die eigenen Schwächen liegen? Weil sie nur dann gezielt kompensiert werden können.
Veränderung ist eine Reise zum Wesenskern

Verhaltensmuster haben uns oft seit langer Zeit treu gedient. Und doch liegt der Weg zu deinem Wesenskern jenseits dieser Strategien.